Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 I DSGVO ist:
Hi Immobilien
Catarina Hallen
Mittelstraße 5
24893 Taarstedt
Mail: hi@hiimmobilien.com
Mobil: +49 (0) 176 20 25 59 94
Betroffene Personen
Durch die von uns durchgeführte Datenverarbeitung sind Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes betroffen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitungen personenbezogener Daten bei der Nutzung der Webseite bezüglich des Angebots „Hi Immobilien“, in deren Rahmen Benutzer Zwecks einer Interessenvermittlung mit Hi Immobilien kommunizieren, sowie Marketingmaßnahmen in diesem Rahmen stattfinden. Dies betrifft auch Marketingmaßnahmen auf Onlinepräsenzen Dritter und in sozialen Netzwerken.
Datenverarbeitung beim Aufrufen unseres Onlineangebots
Im Falle des bloßen Aufrufens unseres Online-Angebots, also ohne Registrierung oder Angabe sonstiger Informationen, werden nur die durch den Browser des jeweiligen Nutzers an unseren Server übermittelten Daten (sog. „Server-Logfiles“) erhoben.
Hiervon sind folgende Daten betroffen:
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
• Nutzungsdaten (z.B. sog. Cookies, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Software-Informationen, IP-/MAC-Adressen, verwendetes Betriebssystem sowie Browser).
Sollte der jeweilige Nutzer auch eine Registrierung abschießen oder sonstige Angaben übermitteln, so werden darüber hinaus auch folgende Daten verarbeitet:
• Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen),
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Foto- und Videomaterialien)
Die Verarbeitung der Daten erfolgt
• zur Bereitstellung des Onlineangebotes einschließlich seiner Funktionen und Inhalte,
• zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
• zur Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen,
• zur Reichweitenmessung sowie
• zu Marketing-Zwecken
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von bis zu sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Dies dient insbesondere der Aufklärung von Missbrauchs- bzw. Betrugshandlungen. Sofern Daten als Beweise zur Aufklärung eines Sachverhalts geeignet sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Onlineangebote bereitzustellen und die IT-Sicherheit dieses Angebots zu gewährleisten.
Erstellung eines Kundenkontos
Zur Registrierung, und für die Kommunikation über das Kontaktformular sind gewisse Pflichtangaben erforderlich. Die entsprechenden Pflichtfelder sind in der Eingabemaske gekennzeichnet. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.
„Verarbeitung“ ist gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO „ jede[r] mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.
Unter „Profiling“ ist gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO „ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen“ zu verstehen.
Mit „Pseudonymisierung“ ist gem. Art. 4 Nr. 5 DSGVO „die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise [gemeint], dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden“.
Ein „Dateisystem“ ist gem. Art. 4 Nr. 6 DSGVO „jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird“.
„Verantwortlicher“ ist gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO „ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“.
„Auftragsverarbeiter“ ist gem. Art. 4 Nr. 8 „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet“.
„Empfänger“ ist gem. Art. 4 Nr. 9 DSGVO „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung“.
Unter der IP-Adresse ist eine Zahlenkombination zu verstehen, die einem Gerät von einem Internet Service Provider zugewiesen wird, um dem Gerät Zugriff auf das Internet zu gewähren.
Rechtsgrundlagen
Gem. Art. 13 I c) DSGVO sind wir dazu verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen.
Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der sich auf die Europäische Union (EU) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) erstreckt, gilt Folgendes mit der Maßgabe, dass keine andere Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung genannt wird:
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die von einer Einwilligung gedeckt ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer geschuldeten Leistungen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, soweit diese hierfür erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Art. 6 Abs. 4 DSGVO betrifft die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden. Eine solche Verarbeitung ist nur unter den hier genannten Voraussetzungen möglich.
Art. 9 Abs. 2 DSGVO stellt besondere Anforderungen an die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen
Zur Sicherstellung eines dem Risiko angemessen Schutzniveaus, sorgen wir nach Maßgabe
• der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,
• der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie
• der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Diese Maßnahmen beinhalten insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
• Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten,
• Kontrolle des Zugriffs auf die Daten,
• Kontrolle der die Daten betreffenden Eingaben, Weitergaben, der Sicherung der Verfügbarkeit sowie deren Trennung.
Darüber hinaus haben wir Verfahren geschaffen, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten garantieren.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen sowie Dritten
Für gewisse Leistungen ist es im Zuge unserer Verarbeitung der Daten notwendig, diese gegenüber anderen Personen (in der Regel Unternehmen) zu offenbaren, d.h. an diese Daten zu übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten zu gewähren. Diese Unternehmen sind zum einen Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche, zum anderen Dritte wie beispielsweise Zahlungsdienstleister. Eine solche Offenbarung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, einer Einwilligung durch den Nutzer oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die beispielsweise bei dem Einsatz von Beauftragten oder Webhostern vorliegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt insbesondere auch bei der Verarbeitung der Daten zu administrativen Zwecken vor.
Für den Fall, dass wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zugänglich machen (durch Offenbarung, Übermittlung oder Zugriffsgewährung in sonstiger Form), geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Darüber hinaus kann Zugänglichmachung auch aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe beruhen.
Übermittlungen der Daten in Drittländer
Eine Offenbarung, Übermittlung oder sonstige Zugänglichmachung der Daten an eine Person (hierunter fällt auch ein Unternehmen) in einem Drittland (also außerhalb der EU, EWR oder der Schweizer Eidgenossenschaft) findet bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Dies ist insbesondere bei einer Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Pflichten gegeben. Ansonsten muss die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen erfolgen. Zudem sind wird dazu verpflichtet, auch in dieser Konstellation die erforderlichen Mindeststandards zu gewährleisten. Hierzu gehört beispielsweise, dass dem jeweiligen Drittland ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau offiziell zugesprochen wurde oder dass offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen beachtet werden.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht bei einem entsprechenden Antrag, Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf weitere Informationen sowie Herausgabe in Form einer Kopie der Daten.
Sie haben ein Recht auf Vervollständigung der Sie betreffenden Daten sowie auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten. Alternativ haben Sie das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Verarbeitung der Daten einzuschränken. (vgl. auch Widerspruchsrecht)
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf Bereitstellung der Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und können auch deren Übermittlung an andere Verantwortliche verlangen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruchsrecht
__________________________________________________
Sie haben das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere auch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung richten.
__________________________________________________
Cookies
Wir bieten den Einsatz von temporären und permanenten Cookies an. Falls Sie mit diesem Einsatz nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die zugehörige Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Mit Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Dateien enthalten unterschiedliche Informationen. In erster Linie dienen Cookies dazu, Angaben zu einem Nutzer eines Onlineangebotes zu speichern. Insbesondere werden beispielsweise Login-Daten, Inhalt eines Warenkorbs sowie aufgerufenen Artikel in einem Onlineshop oder auch allgemein aufgerufene Websites gespeichert.
Dabei ist zunächst zwischen temporären und permanenten Cookies zu unterscheiden. Temporäre Cookies werden auch „Session-Cookies“ bzw. „transiente Cookies“ genannt. Hierunter sind Cookies zu verstehen, die nach dem Verlassen des Onlineangebots gelöscht werden. Dies geschieht in der Regel mit der Schließung des Browsers.
Als permanente Cookies (oder auch „persistent Cookies“) bezeichnet man solche Dateien, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So können oben genannte Angaben über die jeweilige Browser-Sitzung hinaus bestehen bleiben.
Dies ist insbesondere bei Cookies relevant, die Angaben zu Interessen von Nutzern beinhalten. Diese Daten werden häufig für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet.
Weiter ist auch zwischen sogenannten „Third-Party-Cookies“, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden und sogenannten „First-Party Cookies“ zu unterscheiden, die in allen anderen Fällen vorliegen.
Es ist möglich dem Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing verwendeten Cookies generell zu widersprechen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Im Fall des Trackings bietet diesen Dienst die US-amerikanische Seite „http://www.aboutads.info/choices/“ oder die EU-Seite „http://www.youronlinechoices.com/“.
Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies auch über deren Deaktivierung in den Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Allerdings können durch diese Option ggf. nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden.
Löschung von Daten
Entsprechende der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten oder schränken ihrer Verarbeitung ein.
Wir löschen die von uns gespeicherten Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrundeliegende Zweck weggefallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen sowie keine abweichende Regelungen in dieser Datenschutzerklärung getroffen wurden.
Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z.B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen) nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet und sind ansonsten gesperrt.
Verarbeitung zu geschäftlichen Zwecken
Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten (z.B. Gegenstand des Vertrags, Laufzeit, Datum des Abschlusses) sowie Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern, um vertragliche Leistungen sowie sonstige Leistungen zu erbringen. Dazu gehören insbesondere Service-Leistungen, Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung. Zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Leistungen verarbeiten wir die Daten unserer „Vertragspartner“, die dabei insbesondere auch Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten oder Klienten einschließen sollen, entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.
Die verarbeiteten Daten bestimmen sich dabei nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dies gilt auch für die Art, den Umfang und den Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung.
Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich vorrangig um
Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, es sei denn diese sind Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung.
Ferner verarbeiten wir Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Dabei weisen wir auf die Erforderlichkeit der Angabe der Daten hin, falls diese für die Vertragspartner nicht evident ist.
Wir offenbaren die verarbeiteten Daten nur an externe Personen oder Unternehmen, wenn dies anlässlich eines Vertrags erforderlich ist.
Bei der Verarbeitung von Daten, die uns aufgrund eines Auftrags überlassenen wurden, handeln wir strikt nach den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Wir speichern die von Ihnen bei der Registrierung, bei der darauf folgenden Anmeldungen als auch die bei Inanspruchnahme unserer Onlinedienste verwendete IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt aufgrund der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, als zum Schutze der Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Dies gilt nicht, wenn diese zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich sind oder hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Bei der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, werden grundsätzlich die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung von uns gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben, es sei denn eine solche ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Wir löschen die Daten, wenn die sie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird von uns alle drei Jahre überprüft. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Innerhalb der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung werden von uns Daten verarbeitet.
Bei diesen Daten handelt es sich um dieselben Daten, die wir zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Compliance
Es finden entsprechende Verarbeitungen von personenbezogenen Daten statt, sollte dies zur Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie zur Identifizierung von Fehlverhalten erforderlich sein, sowie um dieses zu beheben und zur Durchführung sonstiger Compliance Programme und Maßnahmen. Im Rahmen von Revisionsprüfungen innerhalb des Verantwortlichen werden darüber hinaus Ihre personenbezogenen Daten gegeben falls im In- und Ausland verarbeitet.
Um unsere gesetzlichen Pflichten nachzukommen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, z.B. die Abläufe wie auch die Effizienz innerhalb der Unternehmensgruppe zu überprüfen, zur Behebung von Fehlverhalten und zur Vorbeugung von Betrugsfällen, wie auch zur Durchsetzung und / oder Verteidigung unserer Rechte nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Geschäftsanalysen
Unsere Kundendaten nutzen wir in anonymisierter Form, um Analysen zu erstellen. Hierdurch können wir maßgeblich unsere Produkte und Services verbessern. Wir verarbeiten daher Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte zu optimieren und Werbemaßnahmen durchzuführen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, die per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Fax oder über soziale Medien möglich ist, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hinsichtlich vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Hinsichtlich sonstiger Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO einschlägig. Die Angaben der Nutzer werden grundsätzlich in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert.
Wir löschen die gewonnenen Daten hinsichtlich der Anfrage, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Überprüfung die Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre. Ansonsten gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter
Durch die Bestellung unseres Newsletters, erklären Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis mit dessen Empfang und den erläuterten Verfahren.
Inhalt des Newsletters:
Wir versenden Newsletter in Form von E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur bei vorheriger Zustimmung des Empfängers oder einer gesetzlichen Gestattung.
Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren.
Dies bedeutet, dass an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht geschickt wird, in der die Bestätigung der Anmeldung durch das Klicken auf einen bestimmten Link verlangt wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich Nutzer nur mit E-Mail-Adressen anmelden können, auf die sie auch selbst zugreifen können und nicht fremde E-Mail-Adressen missbrauchen.
Um den Anmeldeprozess nach Maßgabe der rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, wird jede Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Dazu werden der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse des Nutzers erfasst.
Darüber hinaus werden die Änderungen Ihrer Daten, die bei dem Versanddienstleister gespeicherten sind, aufgezeichnet.
Anmeldedaten:
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter genügt die Angabe Ihre E-Mailadresse. Um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um die zusätzliche Angabe eines Namens.
Rechtsgrundlagen:
Die rechtliche Zulässigkeit des Versands von Newslettern ergibt sich aus der oben genannten Einwilligung durch den jeweiligen Empfänger nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens basiert auf der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Interessen bestehen in der Errichtung und Erhaltung eines nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems zu geschäftlichen Zwecken, welches uns ferner den Nachweis von Einwilligungen ermöglicht.
Kündigung/Widerruf:
Sie haben das Recht, unseren Newsletterdienst jederzeit kündigen. Hierdurch widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligungen. Einen Link zur Abmeldung von unserem Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters. Um eine gegebene, aber später widerrufene Einwilligung nachweisen zu können, sind wir berechtigt die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahre nach dem Widerruf auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu speichern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke einer möglichen Abwehr von Ansprüchen. Sofern Sie uns das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit einen individuellen Löschungsantrag zu stellen.
Hosting und E-Mail-Versand
Für den Betrieb unseres Online-Angebots greifen wir auf externe Hosting-Leistungen zurück.
Dies betrifft:
Im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag), werden hierbei durch uns oder unseren Hostinganbieter insbesondere folgende Daten verarbeitet:
Diese Datenverarbeitung betrifft sowohl unsere Kunden als auch Interessenten und Besucher unseres Onlineangebotes.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO werden von uns oder auch von unserem Hostinganbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles), erhoben.
Zu diesen Daten gehören
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von bis zu sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Dies dient insbesondere der Aufklärung von Missbrauchs- bzw. Betrugshandlungen. Sofern Daten als Beweise zur Aufklärung eines Sachverhalts geeignet sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, welche von Google Ireland Limited beim Aufrufen der Website heruntergeladen werden. Dies ist technisch erforderlich, da sonst keine Schriftzeichen angezeigt werden könnten. Bei diesem Vorgang werden Daten wie Ip-Adresse an Google weitergeleitet. Die Verwendung der Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren und wartungsfreien Nutzung von Schriftarten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Löschfristen
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur solange sie für die angegebenen Zwecke erforderlich sind.
Sollten die personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sein, werden sie dennoch für die Zeit aufbewahrt, in der entweder von Ihrer oder unserer Seite Rechtsansprüche geltend gemacht werden können.
Es werden Ihre personenbezogenen Daten zudem solange gespeichert, wie wir hierzu vom Gesetz her verpflichtet sind. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können bis zu zehn Jahre betragen.
Berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Soweit wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, sind unsere berechtigten Interessen insbesondere
• die IT-Security unseres Onlineangebotes,
• die Durchführung von Analyse- und Werbemaßnahmen um Sie über unsere Produkte zu informieren und die Reichweite der entsprechenden
Maßnahmen zu optimieren
• die Betrugsprävention und die Vermeidung von Zahlungsausfällen
• die Durchsetzung unserer Rechtsansprüche, wenn erforderlich, auch auf dem Rechtsweg
• die effiziente Ausgestaltung unserer Administration